Unser Angebot

Wir hören zu, beraten und begleiten!

Herausgerissen aus den gewohnten Wegen gilt es nun,
mit den anstehenden Therapien und Symptomen zurecht zu kommen und gleichzeitig
auf die oft veränderte soziale und finanzielle Situation zu reagieren.
Wir sortieren mit Ihnen und beraten, welche Hilfen sinnvoll sein.

Unser Angebot

Die Krebsberatungsstelle Kreis Pinneberg bietet psychosoziale Beratung für Betroffene und Angehörige an. Ratsuchende können kurzfristig, unbürokratisch und kostenfrei Beratungstermine – je nach Wunsch entweder persönlich, per Video, telefonisch oder in bestimmten Fällen zu Hause in Anspruch nehmen. Sie können allein, mit Partnern oder der ganzen Familie kommen.

Menschen, die die Diagnose Krebs erhalten, stehen oft wie unter Schock und fühlen sich in dieser Situation hilflos. Bei vielen Betroffenen und auch für ihre Angehörigen können viele Probleme, Ängste und Fragen entstehen, die allein oft schwer zu bewältigen sind. Gespräche können helfen mit solchen Schwierigkeiten besser zu rechtzukommen und eine neue Lebensperspektive aufzubauen. Wir unterstützen Sie dabei eigenen Weg zu finden mit den Veränderungen und Belastungen im Zusammenhang mit der Krebserkrankung umzugehen und so weit wie möglich das innere Gleichgewicht wieder zu finden. Wir hören Ihnen zu und stehen Ihnen in allen Phasen der Erkrankung auf einfühlsame Weise mit Beratung zur Seite.

Die Beratung orientiert sich an Ihren Anliegen und Ihrem Bedarf. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine Perspektive für Ihre weiterführende Unterstützung, z.B. welche Hilfen sinnvoll sein können.

Psychoonkologische Beratung

Psychoonkologische Beratung

Wir bieten Ihnen einen geschützten Raum für Ihre Sorgen und Ängste an. Wir begleiten Sie durch alle Phasen der Erkrankung und Behandlung und unterstützen Sie dabei, konkrete und individuelle Möglichkeiten zu erarbeiten, um mit der Situation zurechtzukommen.

Viktoria Preis
Dipl. Psychologin
Psychoonkologie (WPO/DKG)
Systemische Beraterin & Therapeutin (DGSF)
Stresspräventionstrainerin (ZPP)
Leitung der Beratungsstelle



Laika
Therapiebegleithündin

Sozialrechtliche Beratung

Sozialrechtliche Beratung

Wir unterstützen Sie bei der Orientierung im deutschen Sozialsystem und geben Hilfestellungen bei Anträgen, die ihre finanzielle Grundlage sichern. z.B. Beantragung der Schwerbehinderung, Krankengeld, berufliche Wiedereingliederung, Rente, Reha aber auch Beratung zu Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht.


Elena Altrogge
Psychoonkologin (QPO / DKG)
Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.)
Staatlich examinierte Krankenschwester


Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen

Ute S. Eckhardt-Tams
Psychoonkologie (WPO/DKG)
MA Philosophie und Theologie (Ethik)
Supervisorin
Leiterin der Selbsthilfegruppen

Lisa Stöckl
Psychologin B.Sc.
Ansprechpartnerin Selbsthilfegruppe Wedel

Selbsthilfegruppe für Krebserkrankte in Wedel – Gemeinsam stark

Eine Krebsdiagnose verändert das Leben oft schlagartig. Viele Fragen und Unsicherheiten tauchen auf: Wie gehe ich mit der Erkrankung um? Wie kann ich mit den körperlichen und seelischen Belastungen besser zurechtkommen? Neben den medizinischen Herausforderungen stehen oft auch Familie, Beruf und das soziale Umfeld vor Veränderungen.

In schwierigen Zeiten kann daher der Austausch mit anderen Betroffenen eine große Stütze sein. In unserer Selbsthilfegruppe für Krebserkrankte in Wedel, die im Oktober 2024 ins Leben gerufen wurde, möchten wir einen Raum für offene Gespräche, gegenseitige Unterstützung und wertvolle Impulse schaffen. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen, sich weniger allein zu fühlen und neue Perspektiven zu gewinnen. Unser Fokus liegt darauf, eigene Stärken zu entdecken, einen positiven Umgang mit der veränderten Lebenssituation zu finden und sich gegenseitig zu ermutigen. Hier soll ein Gefühl von Zugehörigkeit, Akzeptanz und Unterstützung entstehen – für ein Miteinander, das Kraft schenkt. Dabei geht es nicht nur um die Krankheit selbst, sondern auch um alles, was das Leben trotz und mit ihr lebenswert macht. Die Teilnahme ist kostenlos und wir freuen uns auf alle, die dabei sein möchten!

Ort: Heinrich-Christiansen-Straße 43, 25421 Pinneberg

Wann: immer am 3. Mittwoch im Monat von 15-17 Uhr

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Krebserkrankten

Angehörige von Krebserkrankten werden ebenso wie die Betroffenen meistens plötzlich mit einem veränderten (Alltags-) Leben konfrontiert. Erwachsene Kinder und PartnerInnen oder Freunde werden zu Fachleuten in der Kommunikation mit Ärzten, Krankenkassen und Ämtern. Es gibt Unklarheiten im Rollenverständnis zwischen den Betroffenen und den Angehörigen. Ängste vor dem Versagen wechseln mit Sorgen um die eigene und gemeinsame Zukunft. Teilweise ist die Belastung der Angehörigen nachgewiesenermaßen sogar deutlich höher als die der Betroffenen. Dies äußert sich zB. in Gedankenspiralen, Schlaflosigkeit und Unruhe. Der Austausch mit anderen Angehörigen hilft dabei, Gedanken zu sortieren, Ängste in Worte zu fassen und neue Kraft zu sammeln.

Ziel der Selbsthilfegruppe ist es, im Austausch den je eigenen Weg zu suchen und Möglichkeiten zur Entlastung zu finden.

Die Teilnahme an der Selbsthilfegruppe ist kostenlos

Ort: Heinrich-Christiansen-Straße 43, 25421 Pinneberg

immer am 3. Mittwoch im Monat von 18-19.30 Uhr

Unser Netzwerk

Unser Netzwerk

Wir beraten Sie gern zu weiterführenden Angeboten. Wir sind mit vielen anderen Einrichtungen im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Hamburg und bundesweit vernetzt. Sprechen Sie uns, wenn Sie nach bestimmten Kontakten oder Informationen suchen, oder lernen Sie direkt unsere Netzwerkpartner kennen.


Psychosoziales Kompetenzzentrum Wedel
Das psychosoziale Kompetenzzentrum in Wedel für den Kreis Pinneberg haben unterschiedliche Kompetenzen an einem Ort vereint. Dadurch erhalten Betroffene und besonders Angehörige und Kinder bedarfsgerechte Begleitung in ihrer Situation. Ratsuchende finden hier Unterstützung bei schwerer Erkrankung durch die Krebsberatungsstelle, den ambulanten Hospizdienst und die Familienhilfe von Kindesglück- und Lebenskunst an einer Adresse.
Mehr Informationen

Kindesglück & Lebenskunst e.V.
Familienhilfe bei schwerer Erkrankung & Trauer
Mehr Informationen

Unterstützung für Menschen und Familien, welche in jungen Jahren eine ihnen nahestehende Bezugsperson durch Erkrankung zeitweise entbehren oder durch dessen Versterben gänzlich auf sie verzichten müssen.
Mehr Informationen

Trauerangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Eltern
Mehr Informationen

Ambulanter Hospizdienst Pinneberg – Uetersen – Wedel
Ehrenamtliche Begleitung in der letzten Lebensphase & Trauer
Mehr Informationen

Stiftung Perspektiven – Wege für Menschen mit Krebs
Frau Professor Dr. Hübner ist Ärztin für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie und begleitet zusätzlich als Palliativmedizinerin seit vielen Jahren Patienten mit einer Krebserkrankung. „Perspektiven für Menschen“ ist eine Stiftung für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen, die sich auf die Suche nach den eigenen Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden, begeben wollen.
Stiftung Perspektiven für Menschen - Über uns

Krebsgesellschaft Schleswig-Holstein
bietet Krebspatienten und ihren Angehörigen Hilfestellung bei der Bewältigung der Erkrankung in 6 Krebsberatungsstellen in Kiel, Brunsbüttel, Itzehoe, Eckernförde, Flensburg und Husum an.
Mehr Informationen

Hamburger Krebsgesellschaft e.V.
Die Hamburger Krebsgesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für Patienten- und Angehörigenberatung, Krebsforschung und -prävention in Hamburg einsetzt. Die Hamburger Krebsgesellschaft bietet eine Vielzahl an Kursen und Veranstaltungen für Betroffen und Interessierte an.
Mehr Informationen

AWO Krebsberatung – Psychosoziale Beratung für Krebserkrankte und Angehörige in Hamburg
Die AWO Krebsberatung bietet psychologische und sozialrechtliche Beratung für Betroffene und Angehörige an. Die Beratungsstellen befinden sich in Farmsen, Altona und Eimsbüttel.
Mehr Informationen

Pflegestuetzpunkt Pinneberg
Pflege Stützpunkt im Kreis Pinneberg
Mehr Informationen

Das Emmaus Hospiz
Mehr Informationen

Johannis Hospiz
Mehr Informationen

Aktuelle Veranstaltungen